Andreas Geß war für GreenSurvey beim Projekttreffen an der Aristoteles University und nahm dort an einer Sensory Training School teil
Das jährliche Präsenztreffen im Projekt ProxIMed fand 2025 in Thessaloniki, Griechenland, statt. Vor Ort wurden die Fortschritte der einzelnen Partner vorgestellt, fachspezifische Vorträge gehalten und der interdisziplinäre Austausch genutzt, um den Partnern aus anderen Disziplinen die jeweilige Vorgehensweise näher zu bringen. Für GreenSurvey war Andreas Geß vor Ort und präsentierte den aktuellen Stand der Ökobilanzierung aus Arbeitspaket 5 und Modellierung des bevorstehenden Upscalings der Proteinextraktionsprozesse.
Am Tag vor dem eigentlichen Projekttreffen wurde eine Sensory Training School für Studierende der Aristoteles University Thessaloniki sowie für alle interessierten Projektpartner. Dadurch wurde ein wertvoller Einblick in die Arbeit aus Arbeitspacket 4 „Product development and sensorial evaluation“ vor allem für diejenigen im Konsortium, die keine Experten im Bereich Food Development oder Lebensmitteltechnik sind, gegeben.
Zusätzlich wurde eine Plattform geboten, um künftige Veröffentlichungsmöglichkeiten, Synergien aus den verschiedenen Fachrichtungen sowie Ideen und Perspektiven zu diskutieren.
GreenSurvey ist Teil des Projekts Exploration and Implementation of Products with Alternative Proteins in the Mediterranean Region (ProxIMed). Die Förderung erfolgt durch PRIMA, unterstützt durch das Horizon2020-Programm der EU, mit einer Laufzeit von April 2023 bis April 2027. Weitere Informationen zu GreenSurvey als Projektpartner finden Sie hier.
Für Informationen zum Projekt und dessen Inhalte kontaktieren Sie gerne unseren projektverantwortlichen Mitarbeiter Andreas Geß (gess@green-survey.de)
This study has received funding from the European Union’s Horizon 2022-PRIMA Section I Program under grant agreement #2232 (ProxIMed): Link.






